Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Rhein-Kinzig e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Rhein-Kinzig e.V. findest du hier .
Angehende Einsatzkräfte im Wasser-Rettungsdienst und Katastrophenschutz in Baden-Württemberg
Grundlagen des Wasser-Rettungsdienstes, Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr:
Prüfungen:
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, als Einsatzkraft im Wasser-Rettungsdienst, der allgemeinen Gefahrenabwehr und dem Katastrophenschutz tätig zu werden. Zudem ermöglicht der Lehrgang eine Teilnahme an weiteren Fach- und Führungsausbildungen der DLRG.
Während des Kombinationslehrgangs können die Qualifikationen Wasserretter (411) einschließlich der Basisausbildung Einsatzdienste (401), Modul "Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen" (402), Modul "Schwimmen in fließenden Gewässern" (403), Modul "Einsatz in Küstengewässern" (404), Modul "Einsatz bei Dunkelheit" (405), die Helfergrundausbildung im KatS (811) sowie Fachhelfer im Wasser-Rettungsdienst in Baden-Württemberg (812BW) erlangt werden. Die Urkunden werden nur bei Erfüllen der entsprechenden Voraussetzungen (siehe unter Voraussetzungen/ Sonstiges) ausgestellt.
Am ersten Lehrgangswochenende:
Ortsgruppe | Lehrgangstitel | Datum | Link |
---|---|---|---|
Achern | EH-Kurs | 2025-04-05 | klick mich an! |
Achern | EH-Kurs | 2025-04-06 | klick mich an! |
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.