Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Helfergrundausbildung (Nr.: 2025-0002)

Status
freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Angehende Einsatzkräfte im Wasser-Rettungsdienst und Katastrophenschutz in Baden-Württemberg

Voraussetzungen
(einzureichen bis 14.05.2023)
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Mindestalter 16 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zum Meldeschluss
  • Sanitätsausbildung B (332), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk (710), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Wasserretter
  • Helfergrundausbildung
  • Basisausbildung Einsatzdienste
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern
  • Modul - Einsatz bei Dunkelheit
Inhalt

Grundlagen des Wasser-Rettungsdienstes, Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr:

  • Einsatzorganisation in der öffentlichen Gefahrenabwehr
  • Organisation des Zivilschutzes, Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes
  • Einsatzoptionen und grundlegende Einsatztaktik der Wasserrettung
  • Unfallverhütungsvorschriften und Persönliche Schutzausrüstung
  • Rechtliche Grundlagen im Wasser-Rettungdienst
  • Deichverteidigung/-sicherung mit Sandsäcken
  • Hand- und Trillerpfeifensignale, Flaggen- und Sicherheitszeichen
  • Einsatz auf dem Rettungsboot
  • Einsatz mit Tauchern und Bestandteile der Tauchergrundausrüstung
  • Einsatz bei Dunkelheit
  • Umgang mit handelsüblichen Rettungsgeräten wie Rettungsbrett, Gurtretter oder Wurfsack
  • Umgang mit ABC-Ausrüstung und Schnorcheltauchkette
  • Schwimmen in strömenden Gewässern, Grundlagen in der Strömungsrettung

Prüfungen:

  • Theoretische Prüfung
  • Kombinierte Übung und Run-Swim-Run
  • Schwimmen in strömenden Gewässern
  • Knoten
  • Einsatzübung
Ziele

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, als Einsatzkraft im Wasser-Rettungsdienst, der allgemeinen Gefahrenabwehr und dem Katastrophenschutz tätig zu werden. Zudem ermöglicht der Lehrgang eine Teilnahme an weiteren Fach- und Führungsausbildungen der DLRG.

Während des Kombinationslehrgangs können die Qualifikationen Wasserretter (411) einschließlich der Basisausbildung Einsatzdienste (401), Modul "Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen" (402), Modul "Schwimmen in fließenden Gewässern" (403), Modul "Einsatz in Küstengewässern" (404), Modul "Einsatz bei Dunkelheit" (405), die Helfergrundausbildung im KatS (811) sowie Fachhelfer im Wasser-Rettungsdienst in Baden-Württemberg (812BW) erlangt werden. Die Urkunden werden nur bei Erfüllen der entsprechenden Voraussetzungen (siehe unter Voraussetzungen/ Sonstiges) ausgestellt.

Veranstalter
Bezirk Rhein-Kinzig e.V.
Verwalter
DLRG Bez. Rhein-Kinzig e.V. (Kontakt)
Leitung
Fabian Ebner
Veranstaltungsort
Fahrzeughalle DLRG Achern, Franz-John-Straße 15a, 77855 Achern
Termine
5 Termine insgesamt
26.04.25 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Fahrzeughalle DLRG Achern
27.04.25 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Fahrzeughalle DLRG Achern
27.04.25 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Hallenbad Freistett
10.05.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Fahrzeughalle DLRG Achern
11.05.25 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Fahrzeughalle DLRG Achern

Adresse(n):
Fahrzeughalle DLRG Achern: 77855 Achern, Franz-John-Straße 15a
Hallenbad Freistett: 77866 Freistett, Schwimmbadstraße 2
Meldeschluss
25.04.2025 12:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
  • Bezirk Rhein-Kinzig e.V.
  • Bezirk Mittelbaden e.V.
Gebühren
  • 10,00 € für für Mitglieder des Bezirks Rhein-Kinzig
  • 50,00 € für für sonstige DLRG-Mitglieder
Mitzubringen sind

Am ersten Lehrgangswochenende: 

  • Einsatzkleidung 
  • Schreibsachen
  • Schwimmsachen
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Dokumente

Lehrgänge von Ortsgruppen

OrtsgruppeLehrgangstitelDatumLink
Achern EH-Kurs 2025-04-05 klick mich an!
Achern EH-Kurs 2025-04-06 klick mich an!


Hier könnt ihr neue Lehrgänge eintragen
Wir freuen uns auf eure Lehrgänge!
Abonnieren
Abbestellen

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.